1. Schritt
Der Auftraggeber schickt einen zwei- bis dreiseitigen Textausschnitt als E-Mail-Anhang an die German Editors und gibt an, welche Arbeitsgänge er von den German Editors erwartet (Näheres dazu bei den Leistungen):
- Korrektur;
- Sprachliches Lektorat;
- Inhaltliches Lektorat;
- Formales Lektorat;
- Verfassen von Zusatztexten;
- Layout;
- Satz- und Umbruchkorrektur;
- Erstellen einer digitalen Druckvorlage.
2. Schritt
Die German Editors bearbeiten diesen Beispieltext nach den Wünschen des Auftraggebers und schicken ihn mit einem vorläufigen Kostenvoranschlag zurück.
3. Schritt
Wenn der Auftraggeber mit dem Arbeitsstil und den Bedingungen der German Editors einverstanden ist, schickt er den vollständigen Text an die German Editors und erhält daraufhin einen verbindlichen Kostenvoranschlag. Nachdem er den Auftrag erteilt hat, bekommt er eine Auftragsbestätigung, die er unterschreibt und per Fax oder Post an die German Editors übermittelt.
4. Schritt
Die German Editors bearbeiten den Text dem Auftrag entsprechend: Sie lesen Korrektur und verbessern Sprache und Stil. Vielleicht müssen die German Editors auch recherchieren, Zusatztexte verfassen (Bildunterschriften, ein Glossar, Klappentexte) oder einzelne Passagen neu formulieren. All dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber.
Näheres dazu unter Leistungen.
5. Schritt
Der Auftraggeber entscheidet, welche Vorschläge er übernehmen will.
Soweit es sinnvoll ist, arbeiten die German Editors papierlos. Mit Hilfe der MS-WORD-Funktion „Änderungen verfolgen“ bzw. „Überarbeiten“ können alle Korrekturen der German Editors sichtbar gemacht, übernommen oder abgelehnt werden.
6. Schritt
Nun gehen die German Editors den Text ein zweites (oder auch drittes und viertes) Mal durch.
7. Schritt
Sobald der Auftraggeber mit dem Text inhaltlich und stilistisch zufrieden ist, unterstützen ihn die German Editors bei der Suche nach einem geeigneten Verlag.
Wenn der Auftraggeber sein Buch selbst herausgeben will (zum Beispiel bei Shaker-Media oder Books on Demand), gestalten die German Editors in Absprache mit ihm die äußere Form des Textes: Format, Layout, Schrift. Auch beliebig viele Abbildungen können eingefügt werden.
8. Schritt
Nun ist klar, wie der Text gedruckt aussehen wird, und allerletzte Änderungen können vorgenommen werden. Dann lesen die German Editors den Text ein letztes Mal Korrektur (Satz- und Umbruchkorrekturen).
9. Schritt
Schließlich erklären die German Editors den Text für druckreif und erteilen das Imprimatur, das ist lateinisch und bedeutet es möge gedruckt werden.
Wenn der Auftraggeber das Buch selbst veröffentlicht, muss er sich um nichts weiter kümmern: Die German Editors machen Gestaltungsvorschläge für das Cover und übermitteln die Druckvorlage an den Publisher.
Zusätzlich oder alternativ kann das Werk auch als E-Book veröffentlicht werden. Alles, was dafür notwendig ist, erledigen die German Editors.
10. Schritt
Spätestens wenn der Text gedruckt oder als E-Book vorliegt, wird offenbar, dass er die erstklassige Behandlung erfahren hat, die er verdient.